
Was soll man denn sonst sein? Prodeutsch?
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands spaltete sich die deutsche Linke: der Teil, der sich weniger damit aufhielt, das realsozialistische Erbe zu retten, sondern verhindern wollte, dass das postnazistische Deutschland wieder zu alter Stärke findet, wurde folgerichtig „antideutsch“ genannt.
Recht schnell kristallisierte sich jedoch heraus, dass die Kritik an der Wiedervereinigung auch in anderer Hinsicht Konsequenzen haben musste. Nicht nur der Nationalismus, sondern schon die Nation und die Vergesellschaftung im deutschen Staat wurden problematisiert. Diese Kritik des praktischen Horizonts linker und linksradikaler Gruppen und Bewegungen, ließ sie aus der Gesamtlinken herausfallen. Später wurde die Bundesrepublik Deutschland als der Nachfolgestaat des Nationalsozialismus begriffen und die entsprechende Kontinuität in Gesetz und Gesellschaft als solche kritisiert. Nicht nur der aufkommende Neonazismus, sondern auch der staatsoffizielle Antifaschismus der wieder gut gewordenen wurden bekämpft; der Islamismus wurde als Form des Faschismus begriffen.
Besonders die Kritik der Gesellschaft als Totalität, die bereits in der Frankfurter Schule entwickelt wurde, war immer wieder Bezugspunkt für eine Kritik des Kapitalismus, die die Selbstverwertung des Werts und die Vergesellschaftung durch Wert und Staat ins Zentrum stellte. Die Kritik von Staat und Kapital zeichnet sich durch absolute Unversöhnlichkeit aus: es werden keine Kompromisse gesucht, es geht um die Abschaffung des falschen Ganzen.
Berüchtigt sind die Antideutschen aber wohl vor allem für den Kampf gegen jede Form des Antisemitismus, auch wenn er sich hinter der Israelkritik versteckt.
Seit einem Jahrzehnt wird diese ‚Bewegung‘, die nie eine sein wollte, mittlerweile Tod gesagt und trotzdem hat sie als Gespenst in den linken Auseinandersetzungen bis heute einen festen Platz. Um zu verstehen, was Antideutsch hieß (oder heißt) würden wir in diesem Lesekreis gerne einige Texte dieser Denktradition mit euch lesen und diskutieren.
Erstes Treffen: 30.04. 17:00 Uhr, Random White House
kritikamcampus [at] web.de (Kontakt)