Direkt zum Inhalt
Transparent: Kritisches Denken braucht Zeit und Raum

Projekte der Studierendenschaft

Der AStA fördert aus dem Budget der Studierendenschaft nicht nur wechselnde Projekte auf dem Wege der Projektförderung, langfristig aktive und etablierte studentische Initiativen können darüber hinaus als "besondere Projekte der Studierendenschaft" eine institutionelle Förderung erhalten, mit deren Hilfe sie Planungssicherheit und Langfristigkeit garantieren können. Wir stellen einige dieser Projekte hier vor.

pupille – Kino in der Uni

Das Uni-Kino pupille konnte im Jahr 2021 seinen 70. Geburtstag feiern: Bereits im Jahr 1951 fand die erste Vorstellung statt. Über die wechselvolle Geschichte seit dieser Zeit informiert die pupille auf ihrer Webseite. Inzwischen wurde das Team der pupille bereits mehrfach mit dem Hessischen Kinokulturpreis ausgezeichnet und bietet nach wie vor eine Mischung aus Kult-, Kunst- und Gegenwartskino, wobei sozialkritische und politische Filme einen festen Platz im Programm haben.

Die Filmvorführungen der pupille finden zu studierendenfreundlichen Eintrittspreisen im Festsaal des Studierendenhauses statt, während des Semesters üblicherweise jeden Montag und Mittwoch.

Das aktuelle Filmprogramm findet ihr auf der Webseite der pupille!

diskus – Frankfurter Student_innenzeitschrift

Auch die Studierendenzeitschrift diskus kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Der diskus erscheint heute im Idealfall zweimal im Jahr, gelegentlich in Sonderausgaben sowie digital auf der diskus-Webseite. Der AStA übernimmt die Druck- und Versandkosten der Zeitschrift. Die Zeitschriften liegen bei Erscheinen auch in Frankfurt und Offenbach aus und können darüber hinaus bei Black Mosquito bestellt werden.

Forum kritischer Wissenschaften

Das Forum kritischer Wissenschaften ist ein Verein Studierender und Promovierender, der sich für die Verstetigung kritischer Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt und die Förderung studentischer Initiativen einsetzt. Der Verein versteht sich als hochschulpolitisches Forum, das die Vernetzung studentischer Initiativen fördert und die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen unterstützt.

UTV – Unabhängiges Studierendenfernsehen

UTV ist das unabhängige Studierendenfernsehen an der Goethe-Universität, gestaltet von einem selbstorganisierten Kollektiv. Du findest UTV auf Instagram, Facebook oder YouTube.

Das KOMM – Café am Campus Niederrad

Das KOMM ist ein selbstverwaltetes Café im Studierendengebäude auf dem Campus Niederrad (Haus 18A). Dort könnt ihr euch bei studierendenfreundlichen Preisen mit heißen und kalten Getränken versorgen. Schaut doch mal vorbei! Ihr findet das KOMM auch auf Facebook.

Campusradio DauerWelle

Mit dem Campusradio DauerWelle organisieren Studierende ein eigenes Radioprogramm, produzieren Podcasts und berichten über aktuelle Ereignisse an der Hochschule und darüber hinaus. Wenn Du Lust hast, kannst Du auch in einer der Redaktionen und Projektgruppen mitmachen!

Random White House

Das Random White House (Facebook, Instagram) ist ein selbstverwalteter studentischer Raum auf dem IG Farben Campus. Ursprünglich aus einer Besetzung von Studierenden hervorgegangen, die unzufrieden damit waren, dass der "schönste Campus Europas" keine Freiräume für Studierende vorgesehen hatte, ist das Random White House noch immer ein beliebter Treffpunkt für Studierende. Hier gibt es heiße und kalte Getränke, Veranstaltungen und Raum zum Austausch. Das Random White House lebt dabei von eurer Beteiligung – also schaut mal vorbei!

Night of Science

Die Night of Science, 2006 hervorgegangen aus einem Protest gegen Studiengebühren, ist eine jährliche Veranstaltung am Campus Riedberg. Bis heute wird die Veranstaltung komplett ehrenamtlich von Studierenden aus den neun naturwissenschaftlichen Fachschaften gemeinsam organisiert. Ziel der Night of Science ist es, die naturwissenschaftlichen Studienfächer den Studierenden anderer Fachbereiche und allen anderen Interessierten näherzubringen.

Jura-Klausurensammlung

Die Jura-Klausurensammlung ist ein gruppenunabhängiges, ehrenamtliches Projekt, das Jura-Studierende mit einem umfangreichen Fundus an Hausarbeiten und Klausuren bei der Vorbereitung ihrer eigenen Prüfungen unterstützt. Die Jura-Klausurensammlung ist im Studierendenhaus ansässig (1. OG, Raum D 136).

MakeLab - offene Werkstatt, Makerspace & 3D-Labor

Das MakeLab ist ein offener, studentisch organisierter Makerspace an der Goethe-Universität. Hier könnt ihr euch an 3D-Druck und 3D-Scan, Lasercutting, Löten und vielem mehr ausprobieren. Wenn euch etwas kaputt geht, könnt ihr gerne unser Werkzeug und unsere Reparaturwerkstatt nutzen. Kommt gerne zu unseren wöchentlichen Öffnungszeiten oder zu Veranstaltungen wie unserem Maker Café vorbei. Sei es um bei einem Kaffee ins Gespräch zu kommen oder den Raum und die Maschinen kennenzulernen. Ihr könnt auch direkt Projekte mitbringen. Wir unterstützen euch und beraten bei Fragen. Auf unserer Website findet ihr genaueres zu unserer Ausstattung, Angeboten und bisherigen Projekten. Ihr findet uns auf dem Campus Bockenheim in den Räumen des letzten verbliebenen Fachbereichs Informatik und Mathematik in der Robert-Mayer-Straße 8, Raum 04/05 (Keller).