Direkt zum Inhalt
Transparent: Kritisches Denken braucht Zeit und Raum

FarbeROT

An Beschwerden über den Zustand der Bundesrepublik Deutschland mangelt es ganz eindeutig nicht. Das Elend ist zu groß, das Bürgergeld zu niedrig und zu bequem. Die Mieten sind zu hoch, die Mietpreisbremse ist zu schwach und verleidet das Bauen. Die Jobs sind in Gefahr, die Bezahlung ist zu niedrig und die Beschäftigung viel zu teuer. Die Benachteiligung der Frau ist nicht tot zu kriegen, die Diskriminierungsverbote sind zu halbherzig und bedrohen das Leistungsprinzip. Die Ausländer sind zu viele und die Fachkräfte zu wenige. Die Asylbewerber verdienen unser Mitgefühl und werden viel zu langsam abgeschoben. Europa ist in Gefahr, die Kriegsgefahr ist zu groß und die Bundeswehr viel zu klein. 

Diese Einigkeit kotzt uns an. Wovon sie zeugt: Gelebt wird in diesem Land für die Interessen von Staat und Kapital und darauf haben die Menschen glatt ein Recht. Sie werden aussortiert und aufgefangen, nämlich zur Arbeit genötigt. Sie können sich ihr Leben kaum mehr leisten, fürchten um ihre Existenz und ihnen wird geholfen, damit sie immer billiger werden und das Geschäftsinteresse an ihnen floriert. Sie richten sich mit Kind und Kegel ein und werden zur Doppelbelastung befreit. Sie sind ausländerfeindliche Kosmopoliten, weil der Bedarf des Kapitals keine Grenzen kennt, der Staat aber schon. Sie sind das Menschenmaterial für die Unverrückbarkeit dieser Grenzen, damit die Ansprüche des Staates an ihnen nicht halt machen müssen. Und ihre erbärmliche Existenz ist auch noch das Sehnsuchtsziel für die Elenden der Welt, die der imperialistische Staat erfolgreich mit den Menschenrechten beglückt, also abhängig gemacht hat vom Bedarf des Kapitals. 

Diese Gesellschaft verdient etwas anderes als ihre Rettung von links oder rechts, sie verdient Kritik. Dafür treffen wir uns alle 14 Tage zum Jour Fixe von farbeROT im Studierendenhaus Bockenheim. Termine und Themen unter www.farberot.de .

Treffen: unsere Treffen finden in der Regel jeden zweiten Donnerstag in einem der K-Räume im Studierendenhaus statt. Beginn ist um 19 Uhr.

Kontakt: www.farberot.de / info [at] farberot.de (info[at]farberot[dot]de)