Direkt zum Inhalt
Transparent: Kritisches Denken braucht Zeit und Raum

Emotionen im Zeitalter des Kapitalismus: Eine kritische Psychologie der Beziehung

Bereich

Psychologie wird oft rein aus einer individualistischen Perspektive, ohne politischen und

gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Allerdings gehen die Kapitalistischen Strukturen und der Gesellschaftliche Wandel nicht spurlos an uns vorbei. Wird der Wert einer Person nur noch an seiner Leistungsfähigkeit bemessen und was passiert mit dem Selbstwert, wenn die Identität häufig, stark an die jeweilige Marktfähigkeit gekoppelt ist? Wenn Beziehungen ökonomisiert und durchkapitalisiert werden, wie wirkt sich das auf die Authentizität, die Spontanität, fast sogar das „menschliche“ in Beziehungen aus? Um auf diese ganzen Fragen mögliche Antworten zu finden, wollen wir uns unter anderem mit Texten von Erich Fromm, Eva Illouz, Byung-Chul Han und weiteren auseinandersetzen. Darüber hinaus wollen wir uns mit den Zusammenhängen einer Solchen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und den Psychischen Konsequenzen, wie beispielsweise Depression, Kränkung, Angst und einem Instabilen Selbstwert beschäftigen. Lasst uns gemeinsam lernen, uns austauschen und diskutieren, wobei auch gemeinsame Grundlagen geschaffen werden können. Es soll ein sehr offener Raum sein, in dem Fachbereiche verknüpft und viele Perspektiven eingebracht werden.

Wir möchten euch herzlich einladen alle 2 Wochen dienstags um 18 Uhr an dem Lese- und Diskussionskreis teilzunehmen. Wir treffen uns immer im PEG 5.G 018. Wir freuen uns auf euch!

Tutor:innen:    Timon (er/ihm), Jana (sie/ihr)
Kontakt:          t.meynen [at] icloud.com (t[dot]meynen[at]icloud[dot]com)